Legal 500 Deutschland zeichnet die Wirtschaftskanzlei Raue in der aktuellen Ausgabe 2025 sechsmal als Top Tier-Kanzlei aus und empfiehlt Raue in 21 Rechtskategorien
Raues exzellente Beratungsleistungen sowie umfassende Mandantenempfehlungen haben dazu geführt, dass Legal 500 Deutschland Raue erneut in folgenden Rechtsbereichen als Top Tier-Kanzlei ausweist: im Branchenfokus Gesundheit – Regulatorische Beratung, Branchenfokus Gesundheit – Medizinrecht, Branchenfokus Energie – Regulatorische Beratung, Medien: Entertainment – Urheberrechtliche Streitigkeiten, Medien – Presse- und Verlagsrecht sowie im Bereich City Focus Berlin.
Raue wird darüber hinaus erstmals im Ranking Branchenfokus Künstliche Intelligenz empfohlen.
Legal 500 Deutschland listet zudem Prof. Dr. Jan Hegemann (Medien – Presse- und Verlagsrecht), Dr. Katharina Wodarz (Gesundheit), Prof. Dr. Wolfgang Kuhla (Gesundheit), Christian von Hammerstein (Energie) und Prof. Dr. Andreas Nelle (Venture Capital) als führende Namen ihres Bereichs.
Als „Führende Associate“ wurde erneut Counsel Lisa Schopp (Medien – Presse-/Verlagsrecht) von Legal 500 Deutschland ausgezeichnet.
Insgesamt empfiehlt Legal 500 Deutschland Raue in folgenden Praxisbereichen:
- Medien – Presse- und Verlagsrecht (Top Tier)
- Medien: Entertainment – Urheberrechtliche Streitigkeiten (Top Tier)
- Branchenfokus Energie – Regulatorische Beratung (Top Tier)
- Branchenfokus Gesundheit – Medizinrecht (Top Tier)
- Branchenfokus Gesundheit – – Regulatorische Beratung (Top Tier)
- City Focus Berlin (Top Tier)
- Arbeitsrecht
- Branchenfokus – Telekommunikation
- Branchenfokus Künstliche Intelligenz (KI)
- Gewerblicher Rechtsschutz – Markenrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz – Wettbewerbsrecht
- Immobilien- und Baurecht – Immobilienrecht
- Kartellrecht
- Medien: Entertainment
- Private Equity – Venture Capital
- Beratung des Transportsektors
- Öffentliches Recht – Umwelt und Planungsrecht
- Öffentliches Recht – Vergaberecht
- Öffentliches Recht – Wirtschaftsverwaltungsrecht
Folgende Raue Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte wurden in Legal 500 Deutschland erwähnt:
- Dr. Maren Bedau (Gesundheit, Medizinrecht, Regulatorische Beratung)
- Dr. Bernd Beckmann (Energie, Kartellrecht)
- Dr. Michael K. Bergmann (Kartellrecht, Telekommunikation)
- Mareile Büscher (Medien – City Focus Berlin)
- Dr. Arne Dittloff (Umwelt- und Planungsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Immobilienrecht)
- Dr. Cornelia Gorn (Immobilienrecht)
- Annette Feißel (Immobilienrecht)
- Christian von Hammerstein (Energie, Kartellrecht)
- Dr. Nadine Hartung (Private Equity – Venture Capital, Gesundheit)
- Prof. Dr. Jan Hegemann (Medien, Presse- und Verlagsrecht)
- Dr. Robert Heine (Medien – Entertainment, Medien – Urheberrechtliche Streitigkeiten, Presse- und Verlagsrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht)
- Dr. Aron Heidtke (Medien, Presse- und Verlagsrecht)
- Dr. Hans Heller (Energie, Kartellrecht)
- Prof. Dr. Sascha Herms (Arbeitsrecht)
- Dr. Wolfram Hertel (Umwelt- und Planungsrecht, Transportsektor, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Immobilienrecht)
- Judith Heyn (Arbeitsrecht)
- Dr. Anna-Sophie Hollenders (Medien, Presse- und Verlagsrecht)
- Dr. Jörg Jaecks (Private Equity – Venture Capital)
- Dr. Kornelius Kleinlein (Telekommunikation, Transportsektor)
- Dr. Stephan Bernhard Koch (Corporate/M&A)
- Prof. Dr. Wolfgang Kuhla (Gesundheit, Medizinrecht, Regulatorische Beratung)
- Prof. Dr. Andreas Nelle (Private Equity – Venture Capital)
- Dr. Christoph-David Munding (Wirtschaftsverwaltungsrecht)
- Dr. Markus Plesser (Wettbewerbsrecht, Markenrecht)
- Prof. Dr. Peter Raue (Wirtschaftsrecht – City Focus Berlin)
- Dr. Peter Roegele (Energie, Kartellrecht)
- Lisa Schopp (Medien, Presse- und Verlagsrecht)
- Dr. Daniel Schubert (Telekommunikation)
- Dr. Felix Laurin Stang (Medien – Entertainment, Medien – Urheberrechtliche Streitigkeiten)
- Dr. Bettina Tugendreich (Vergaberecht)
- Dr. Katharina Wodarz (Gesundheit, Medizinrecht, Regulatorische Beratung)
The Legal 500 listet als unabhängiges Handbuch seit 38 Jahren führenden Kanzleien. sowie Anwältinnen und Anwälte aufgrund ihrer Leistung. Die Rankings basieren auf einer Reihe von Kriterien, unter anderem auf der Befragung von angegebenen Klienten. Von diesen werden auch Zitate zu Praxisgruppen oder Anwälten veröffentlicht.
(19. Februar 2025)