
Position
Partner
Prof. Dr. Jan Hegemann
Rechtsanwalt seit 1992
Öffentliche E-Mailadresse
jan.hegemann@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 303
mehr
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- Fax
- +49 30 818 550 106
- V-Card
- vCard herunterladen
Schwerpunkte
- Presse- und Äußerungsrecht
- Medien
- Kunst und Kultur
- Urheberrecht
Referenzen
- Beratung und Prozessvertretung der Axel Springer SE und verbundener Unternehmen in presserechtlichen Auseinandersetzungen
- Beratung und Prozessvertretung von Verlagshäusern in urheber- und verlagsrechtlichen Angelegenheiten
- Vertretung der VG Media in Verfahren vor der Schiedsstelle nach dem UrhWG
- Vertretung GEMA in dem Rechtsstreit mit YouTube um die sog. YouTube-Sperrtafeln
- Beratung und Prozessvertretung von Filmproduktionsgesellschaften in urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Auseinandersetzungen
- Beratung von Unternehmen und privaten Sammlern im Zusammenhang mit dem Verkauf hochwertiger Kunstwerke
- Beratung und Vertretung von Anspruchstellern in Verfahren zur Restitution von NS-Raubkunst (u.a. Erbengemeinschaft nach Rudolf Mosse)
Rankings
- „Fachlich exzellent, sehr durchsetzungsstark.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2020/2021
- „Fachlich einer der Besten.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2020/2021
- „Menschlich und qualitativ top.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2020/2021
- „Sehr sachlich, gut.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2020/2021
- Gelistet als einer von bundesweit sieben führenden Beratern im Presserecht für die Vertretung von Verlagen, JUVE Handbuch 2020/2021
- Gelistet als einer von bundesweit neun führenden Beratern im Urheberrecht, JUVE Handbuch 2020/2021
- Oft empfohlener Anwalt für Medien/Vertrags- und Urheberrecht, JUVE Handbuch 2020/2021
- Oft empfohlener Anwalt für Presse- und Äußerungsrecht, JUVE Handbuch 2020/2021
- Besonders empfohlener Anwalt für Urheberrecht, WirtschaftsWoche 43, 2020
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2021” für Medien, für Entertainment, für IT-Recht und für Gewerblichen Rechtsschutz
- “Expertise on complex issues involving freedom of expression, freedom of information and personality rights.“ Chambers Europe 2020
- „Enormes Fachwissen.” Mandant, Legal 500 Deutschland 2020
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse und Verlage, Legal 500 Deutschland 2019
- „Sehr versiert.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2019/2020
- „Fachlich exzellent, sehr durchsetzungsstark.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2019/2020
- „Erfahren, gutes Team, hoch kompetent.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2019/2020
- „Äußerst renommiert.” JUVE Handbuch 2019/2020
- “An excellent lawyer, with broad knowledge and experience and commercial awareness, who is flexible in client services and highly effective.“ Mandant, Chambers Europe 2019
- Die renommiertesten Urheberrechtler: Besonders empfohlener Anwalt, WirtschaftsWoche, 23. Oktober 2019
- „Einer der angesehensten Anwälte.” JUVE Handbuch 2018/2019
- „Einfach die Besten, absolute Experten.” Mandant, JUVE Handbuch 2018/2019
- „Erfahren, gutes Team, hoch kompetent.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2018/2019
- Gelistet als einer von bundesweit zehn führenden Anwälten im Urheberrecht, JUVE Handbuch 2018/2019
- Gelistet als Best Lawyers® 2019 „Lawyer of the Year“ für Entertainment in Deutschland
- „Seit Jahren unangefochten.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2017/2018
- „Anerkannter Kopf des Teams.” JUVE Handbuch 2017/2018
- „Absolut einzigartig.” Mandant/Wettbewerber, JUVE Handbuch 2017/2018
- „Hervorragende Reputation im Markt.” JUVE Handbuch 2017/2018
- “Excellent for press law and media litigation.“ Client/Competitor, Chambers Europe 2018
- „Fachlich exzellent, unaufgeregt und agiert nie auf den letzten Drücker.” Mandanten/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2018
- „Bietet Mandanten das erforderliche Quantum an Sicherheit und Zuversicht, die es braucht, um existenzbedrohende Verfahren bis zum vollen Erfolg durchzustehen.” Mandanten/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2018
- “Technically outstanding.“ Clients/Competitors, Legal 500 EMEA 2017
- “Circumspect litigation tactics.“ Clients/Competitors, Legal 500 EMEA 2017
- „Fachlich top.” Mandanten/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2017
- „Große berufliche Erfahrung und eine sehr umsichtige Prozesstaktik.” Mandanten/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2017
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse und Verlage, Legal 500 Deutschland 2017
- „The ‘professional’ Jan Hegemann heads Raue LLP’s practice, which provides ‘absolutely outstanding advice’.“ Mandanten/Wettbewerber, Legal 500 EMEA 2016
- „Einer der sichtbarsten Presserechtler im Markt.” JUVE Handbuch 2016/2017
- „Ganz toller Vertreter vor Gericht.” Mandant/Wettbewerber, JUVE Handbuch 2016/2017
- „Äußerst zuverlässig.” Mandant/Wettbewerber, JUVE Handbuch 2016/2017
- „Excellent press lawyer.” Mandant/Wettbewerber, Chambers Europe 2015
- „Gründlich und zielorientiert.” Mandant/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2015
- „Weitreichende Fachkenntnis.” Mandant/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2015
Veröffentlichungen & Vorträge
Veröffentlichungen
- International Libel and Privacy Handbook, edited by Charles J. Glasser, New York, Fifth Edition, 2020, Chapter “Germany”.
- Normalvertrag Bühne, Handkommentar, hrgb. v. Prof. Dr. Christoph Nix, Prof. Dr. Jan Hegemann, PD Dr. Angie Schneider, Baden Baden, 3. Auflage 2020
- Urheberrechtliche Schranken bei Online-Veröffentlichungen, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Mudlimedia-Recht, 49. EL. 2019 (mit Nadolny).
- Theaterskandal – Zur Strafbarkeit der Verwendung des Hakenkreuzes in einer Theaterinszenierung, in: Paragrafen Pantomimen Partisanen, Festschrift für Christoph Nix, hrgb. v. Klaus Rudolf Engert, Jan Hegemann, Daniel Morgenroth, Baden Baden, 2019, S. 87ff.
- Anmerkung zu BGH NJW 2019, 2322 – Hhole (for Mannheim), NJW 2019, 2330 f.
- Kommentierung der §§ 36b, 36c (mit Dr. P. Zurth), 40a (mit Prof. Dr. A. Wandtke und Dr. P. Zurth) UrhG in: Praxiskommentar zum Urheberrecht, hrsg. von Wandtke/Bullinger, 5. Auflage, C.H. Beck, München 2019.
- Die Früchte des verbotenen Baums: Investigative Recherche und die Verwertung rechtswidrig erlangter Informationen, Aufsatz in AfP, Archiv für Presserecht (Zeitschrift für das gesamte Medienrecht), 1/2019, S. 12 ff.
- Der Neue Auskunftsanspruch nach §§ 32d und 32e UrhG – Ein Danaer-Geschenk für Urheber und ausübende Künstler?, Festschrift für Mathias Schwarz, hrgb. von C. Haesner, J. Kreile und G. Schulze, 2017
- Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, C.H. Beck, 2. Auflage, München 2017 (mit Raue).
- Ausschließliche Leistungsschutzrechte für (Presse-)Verleger auf EU-Ebene – Lehren aus der Erfahrung in Deutschland, ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 2/2017, S. 123 ff.
- Das Urheberrecht muss vom Urheber ausgehen, Editorial ZRP 3/2015, S. 65.
- Urheberrecht – Von Eigentum und Diebstahl, in: Bücherdämmerung – Über die Zukunft der Buchkultur (Hrsg. Detlef Bluhm), Lambert Schneider Verlag/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.
- Für ein Leistungsschutzrecht der Presseverleger, AfP 2009, S. 201 ff.
- Urheberrechtliche Schranken bei Onlineprodukten (§§ 49-53a UrhG), in: Handbuch Multimediarecht, Loseblattkommentar, hrgb. v. Thomas Hoeren und Ulrich Sieber, Neubearbeitung München 2010 (mit Raue).
- Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild und des höchtspersönlichen Lebensbereiches – Anmerkungen zu einer verfehlten Gesetzgebung, Festschrift Prof. Dr. Peter Raue, Köln, Berlin, München 2006.
- Der Schutz des bildenden Künstlers vor Entstellung und sonstigen Beeinträchtigungen seinen Werkes durch direkte und indirekte Eingriffe, Festschrift für Paul Hertin, hrgb. v. C. Schertz und H.-J. Omsels, München 2000.
- Nutzungs- und Verwertungsrechte an dem Filmstock der Defa, Berlin, 1995.
Vorträge
- „Die Früchte des verbotenen Baumes – Investigative Recherche und die Verwertung rechtswidrig erlangter Informationen“, Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit e.V., 23. November 2018.
- „Der Anspruch auf immaterielle Geldentschädigung im Äußerungsrecht – Voraussetzungen und Bemessung“ (Vortrag), Deutsche Richterakademie Wustrau, 14. Februar 2018.
- „Ist das Wort nichts mehr wert? – Über den Schutz der Inhalte in Zeit von Fake-News“, Dinnerspeech zum Bischofsdinner am 21. März 2017.
- „Fruit of the poisonous tree – Informationsverwertung aus rechtswidrigen Quellen“ (Vortrag), Deutsche Richterakademie Wustrau, 29. September 2016.
- „The difficulties faced by news publishers, and the case for legal intervention” (Vortrag), Veranstaltung: Copyright, related rights and the news in the EU: Assessing potential new laws, Universität Amsterdam, 23. April 2016.
- „Law, New Technologies and Art“ (Seminar), Veranstaltung: IV International Seminar Art & Law, Malaga, 13. April 2012.
- „Stranger than Fiction: Fakt und Faktualität“, Workshop der Universität Hamburg, 25./26. November 2011.
- „Sonderprobleme bei Online-Veröffentlichungen“ (Vortrag), Veranstaltung: Deutsche Richterakademie: Aktuelle Fragen des Presse- und Äußerungsrechts, 17. August 2011, Wustrau-Altfriesack.
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2010)
- Hogan & Hartson Raue LLP (2001-2010)
- Oppenhoff & Rädler (1996-2000)
- Boden Oppenhoff Rasor Raue (1992-1995)
- Referendariat, Berlin und Tokio
- Humboldt-Universität zu Berlin (Dr. iur.)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Aktivitäten
- Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin (seit 2006)
- Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Hanns Eisler (2002-2006)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e. V. (GRUR)
- Deutsch-Japanische Juristenvereinigung (DJJV)
- Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit e.V.