Position
Associate
Dr. Aron Heidtke
Rechtsanwalt seit 2022
Öffentliche E-Mailadresse
aron.heidtke@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 303
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- V-Card
- vCard herunterladen
Veröffentlichungen & Vorträge
Veröffentlichungen
- „Recht zum »satirischen Gegenschlag«“ – Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil vom 18. Juli 2024 – 4 U 323/24“, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 12/2024, 890 ff. (mit Hegemann)
- „Anonyme Rezensionen in Internetbewertungsportalen: Zum Unterlassungsanspruch bei Behauptung eines fehlenden »geschäftlichen Kontakts«“ – Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluss vom 8.1.2024 – 7 W 11/24, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 6/2024, S. 480 ff.
- „Prüf- und Verhaltenspflicht von Plattformbetreibern bei sinngleichen Inhalten“ – Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 25.1.2024 – 16 U 65/22 (Meme mit Falschzitat), GRUR-Prax 2024, 243
- „Presserechtlicher Auskunftsanspruch auf Herausgabe eines anonymisierten Strafbefehls“ – Anmerkung zu VG München, Beschluss vom 14.3.2023 – M 10 E.22.6192, GRUR-Prax 2023, 344
- „Zum »Wiederaufleben« der Wiederholungsgefahr nach Ablehnung einer strafbewehrten Unterlassungserklärung“ – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 1.12.2022 – I ZR 144/21, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 5/2023, S. 388 ff.
- Zulässigkeit staatsanwaltschaftlicher Presseauskünfte im Ermittlungs- und Vorermittlungsverfahren, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), 15/2023, S. 1014 ff.
- Vielfaltssichernde Regulierung der Medienintermediäre nach den Vorschriften des Medienstaatsvertrags der Länder, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM), 3/2020, S. 230 ff.
- Meinungsbildung und Medienintermediäre. Vielfaltssichernde Regulierung zur Gewährleistung der Funktionsbedingungen freier Meinungsbildung im Zeitalter der Digitalisierung, Nomos, 2020
Vorträge
- „Im Spannungsfeld von Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten“, Universität Regensburg, Vortrag im WiSe 2023/24, 16. November 2023.
- „Kunstkrimi in Berlin – Wer ist Urheber der ‚Paris-Bar‘-Bilder?“, Universität Passau, Kunstrechtliches Kolloquium im SoSe 2023, 18. April 2023.
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2022)
- Noerr, New York City,
Referendariat (2021) - Bundeskanzleramt (Kabinett- und Parlamentreferat), Referendariat (2020)
- Kammergericht Berlin,
Referendariat (2020 – 2022) - Raue, Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (2020) - Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg, Dr. iur. (2020) - Institut für Medien- und Informationsrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur.), Akademischer Mitarbeiter (2017 – 2020) und Wissenschaftliche Hilfskraft (2016 – 2017)
- Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits- und Sozialrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies), Akademischer Mitarbeiter (2017 – 2018)
- Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sprachen
- Deutsch
- Englisch