Position
Partner
Dr. Felix Laurin Stang
LL.M. (Columbia)
Rechtsanwalt seit 2007
Öffentliche E-Mailadresse
felix.stang@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 393
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- V-Card
- vCard herunterladen
Schwerpunkte
- Medienrecht
- Kunst und Kultur
- Geistiges Eigentum
- Urheberrecht
- Kunstrecht
- Restitutionsrecht
- Musik, Theater, Film, Presse, Neue Medien
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- eCommerce
Referenzen
- Prozessvertretung der GEMA in der Auseinandersetzung mit YouTube um die sog. Sperrtafeln
- Prozessvertretung der VG Media in mehreren Verfahren vor der Schiedsstelle nach dem Urheberrechtswahrnehmungsgesetz
- Prozessvertretung einer führenden Internethandelsplattform in der Auseinandersetzung um den Zweitverkauf von personalisierten Tickets
- Urheber- und presserechtliche Beratung von Axel Springer beim Verkauf von Regionalzeitungen an die Funke Mediengruppe
- Beratung eines internationalen Filmfestivals zu Social Media-Fragen
- Beratung bei Vertragsgestaltungen rund um die Streaming-Plattform eines internationalen Orchesters
- Beratung des Medienportals Buzzfeed in urheberrechtlichen und äußerungsrechtlichen Angelegenheiten
- Beratung der Erben von Rudolf Mosse bei der Rückgabe NS-verfolgungsbedingt abhanden gekommener Kunst durch Private und öffentliche Museen
- Beratung von Eva Beuys in kunst- und urheberrechtlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Nachlass von Joseph Beuys
- Beratung und Prozessvertretung diverser großer Buch- und Zeitungsverlage in urheberrechtlichen, äußerungsrechtlichen und vertragsrechtlichen Angelegenheiten
Rankings
- Oft empfohlener Anwalt für Medien/Vertrags- und Urheberrecht, JUVE Handbuch 2024/2025
- „schlau, durchdringt KI-Themen in besonderer Tiefe“, Wettbewerber, JUVE Handbuch 2024/2025
- Top Anwalt 2024 für Urheberrecht , WirtschaftsWoche 37/2024
- Empfohlener Anwalt für Medien: Entertainment, Legal 500 Deutschland 2024
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2025” für Kunstrecht und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2024” für Kunstrecht und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Empfohlener Anwalt für Wirtschaftsrecht – Metropolregion Berlin/Brandenburg, Legal 500 Deutschland 2023
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse- und Verlagsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Empfohlener Anwalt für Wettbewerbsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2023” für Kunstrecht und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse- und Verlagsrecht, Legal 500 Deutschland 2022
- Empfohlener Anwalt für Wettbewerbsrecht, Legal 500 Deutschland 2022
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse und Verlage, Legal 500 Deutschland 2020
- Die renommiertesten Urheberrechtler: Besonders empfohlener Anwalt, WirtschaftsWoche, 23. Oktober 2019
Veröffentlichungen & Vorträge
Veröffentlichungen
- Bearbeitung der Kapitel „§ 1: Grundlagen des Urheberrechts“, „§ 3: Urheberrechtliche Schranken“ (jeweils mit Raue) und „§ 31: Social Media“ (mit Starke), in Raue/Hegemann: Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, 3. Auflage 2023
- Kommentierung der §§ 32d und 32e UrhG (Auskunftsansprüche gegen Vertragspartner und Dritte in der Lizenzkette) in: Praxiskommentar zum Urheberrecht, hrsg. von Wandtke/Bullinger, 6. Auflage 2022, C.H. Beck, München 2022.
- Kommentierung der §§ 73-83 UrhG (Recht der ausübenden Künstler), §§ 85-86 UrhG (Recht der Tonträgerhersteller) sowie der §§ 135,137c,137e, 137j, 137m UrhG in: BeckOK Urheberrecht, herausgegeben von Götting/Lauber-Rönsberg/Rauer (37. Edition, 2023)
- Kommentierung der §§ 83-88 in: Elmenhorst/Wiese, Kulturgutschutzgesetz (KGSG), 2018
- Das urheberrechtliche Werk nach Ablauf der Schutzfrist. Negative Schutzrechtsüberschneidung, Remonopolisierung und der Grundsatz der Gemeinfreiheit, Monographie, 448 Seiten, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 2011.
- Die schlichte Einwilligung im Urheberrecht, ZUM 2025, 55-59
- Freie Benutzung und unfreie Bearbeitung in der urheberrechtlichen Praxis, GRUR 2024, 176-181
- Vom FC Bayern, Superhelden und dem Urheberrecht, ZUM-RD 2023, 199-204
- „In der NS-Zeit entwendete Kunst vor dem BGH: Kunstsammler wehrt sich gegen Eintrag in Lost-Art-Register“ (mit Raue), Legal Tribune Online, 25.05.2023.
- Weiterverkauf digitaler Werke mittels Non-Fungible-Token aus urheberrechtlicher Sicht (mit Heine), MMR 2021, 755-760
- Privatkopie Im Digitalen Zeitalter (mit Heine) (22. Dezember 2020). Abrufbar bei SSRN: https://ssrn.com/abstract=3753493 oder https://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3753493
- Art. 14 der neuen DSM-Richtlinie – Das Ende des Schutzes von Reproduktionsfotografien, ZUM 2019, S. 668-674
- Berichterstattung über Social-Media-Inhalte aus urheber- und persönlichkeitsrechtlicher Sicht, UFITA Band 2/2018, S. 375-398
- Zur Haftung von YouTube nach § 816 Abs. 1 Satz 2 BGB, ZUM 2017, S. 380-390
- Anmerkung BGH, Urteil vom 17.11.2014 – I ZR 177/13 – Möbelkatalog, GRUR 2015, S. 670-672.
- Anmerkung BGH, Urteil vom 19.12.2014 – V ZR 324/13 – Preußische Kunstwerke, GRUR 2015, S. 579-581.
- Anmerkung BGH, Urteil vom 17.07.2013 – I ZR 52/12 – Pippi-Langstrumpf-Kostüm, GRUR 2014, S. 262-263.
- Zum Organisationsverschulden von Presseunternehmen im Rahmen eines Ordnungsgeldverfahrens, AfP 2013, S. 377.
- Das neue Leistungsschutzrecht der Presseverleger, AfP 2013, S. 177 (mit Heine).
- Anmerkung BGH, Urteil vom 17.09.2009 – Xa ZR 2/08 – MP3-Player-Import (mit Leistner), LMK 2010, 297473.
- Anmerkung BGH, Urteil vom 12.05.2010 – I ZR 121/08 – Sommer unseres Lebens (mit Hühner), GRUR 2010, S. 636-637).
- Rezension Dieter Leuze, „Urheberrechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst“, 3. Auflage, Berlin 2008, WissR 2009, S. 110-114.
- „Freie Verwendung von Abbildungen gemeinfreier Werke? Zur urheberrechtlichen Bewertung von Angeboten gemeinfreier Bilder bei Wikipedia und Wikimedia Commons“, ZGE 2009, S. 167-219.
- „Haftung des Anschlussinhaber für fremde Rechtsverletzungen beim Betrieb eines ungesicherten WLAN-Funknetzes“ (mit Hühner), GRUR-RR, 2008, S. 273-275.
- Anmerkung OLG Frankfurt, 20.12.2007 – 11 W 58/07 (mit Hühner), CR 2008, S. 244-245.
- „Die Neuerung der wettbewerbsrechtlichen Verkehrspflichten – Ein Siegeszug der Prüfungspflichten?“ (mit Leistner), WRP 2008, S. 553-555.
- „Die Bildersuche im Internet aus urheberrechtlicher Sicht“ (mit Leistner), CR 2008, S. 449-507.
Vorträge
- Wer ist hier der Künstler? Zur Abgrenzung von Miturhebern und Gehilfen in der Kunst – Der Streit um die Urheberschaft an den „Paris Bar“-Bildern, Juristische Gesellschaft zu Berlin am 29. Mai 2024 in Berlin
- Freie Benutzung und unfreie Bearbeitung in der urheberrechtlichen Praxis – Anwaltliche Risikoanalyse und alternative Lösungsmodelle, GRUR-Jahrestagung am 28.9.2023 in Mannheim
- „Das Ende der freien Benutzung: Alles Bearbeitung oder was?“, Online-Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht in München zum Thema „Urheberrechtsreform 2021: Überblick und Analyse“, 3. Mai 2021
- Berichterstattung über Social-Media-Inhalte aus urheber- und persönlichkeitsrechtlicher Sicht, Symposium zum UFITA-Relaunch, Institut für Urheber- und Medienrecht, 29. Juni 2018 in München
- Workshop Fotorecht, 11. Mai 2017, Bundesarchitektenkammer Berlin
- Urheberrecht für Doktoranden, Bonner Graduiertenzentrum, 18. Februar 2016, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- German Legislation and the Practice of the Settlements of Disputes Concerning the Return of the Cultural Goods Looted During the Second World War, Looted – Recovered. Cultural Goods – the Case of Poland, 14. November 2014, Krakau, Polen
- Das Kündigungsrecht für ausübende Künstler nach § 79 Abs. 3 UrhG, Workshop Verlängerte Schutzfristen für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller, 25. Oktober 2013, Raue LLP, Berlin
- Die Remonopolisierung gemeinfreier Werke, 2. Josef Kohler-Vortrag, 4. Februar 2013, Humboldt-Universität zu Berlin
- Ancillary Copyright for Press Publishers, The German proposal for a legislative solution to the internet crisis of news publishing, IAPA’s 68th General Assembly, 13. Oktober 2012, São Paulo, Brasilien
- Der Dritte Korb im Urheberrecht aus der Perspektive der Autoren, Publikationskultur – Plagiat und Urheberrecht, 30. März 2012, Bauhaus-Universität Weimar
- Urheberrecht und Forschungsförderung, Forschungsförderung und Schutzrechte in den Geisteswissenschaften, 10. März 2010, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2011)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Matthias Leistner), Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2008-2010)
- Bird & Bird LLP, Rechtsanwalt (2007)
- Sony BMG Music Entertainment, Legal and Business Affairs (2007)
- Columbia University New York (LL.M.)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Dr. iur.)
- Ludwig-Maximilians-Universität München
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Aktivitäten
- Lehrauftrag für Urheberrecht an der Freien Universität Berlin (seit 2017)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Institut für Kunst und Recht IFKUR e.V.