Position
Associate Partner
Dr. Christoph-David Munding
Rechtsanwalt seit 2005
Fachanwalt für Verwaltungsrecht seit 2014
Öffentliche E-Mailadresse
christoph-david.munding@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 368
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- V-Card
- vCard herunterladen
Sehr kompetent, lösungsorientiert, gute Vernetzung Mandant, JUVE Handbuch 2021/2022
Schwerpunkte
- Öffentliches Recht
- Immobilien und Infrastruktur
- Energie und Klimaschutz
- Kammerrecht
- Bau- und Planungsrecht
- Umweltrecht
- Verfassungsrecht
- Europarecht
Rankings
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2024/2025
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2024
- Oft empfohlener Anwalt für Umwelt- und Planungsrecht, JUVE Handbuch 2023/2024
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2023/2024
- „Christoph-David Munding bewahrt immer den Überblick und kniet sich bei allen Anliegen voll in die Materie hinein. Seit fast zehn Jahren ist er ein exzellenter Ratgeber!“ Mandant/Wettbewerber, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2022/2023
- „Verfügt über eine ganz besondere Expertise im öffentlichen Recht und Immobilienrecht, so dass er seine Kenntnisse punktgenau vermitteln kann.“ Mandant/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2022
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2022
- „Tolle und direkte Betreuung“, Mandant, JUVE Handbuch 2021/2022
- „Sehr kompetent, lösungsorientiert, gute Vernetzung, hat Mandanteninteressen im Blick“, Mandant, JUVE Handbuch 2021/2022
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2021/2022
- „Sehr präzise, hervorragend vorbereitete Schriftsätze und absolute Zuverlässigkeit in der kollegialen Zusammenarbeit.” Mandant/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2021
- „Herausragender Jurist, argumentativ sehr gute Prozessführung, ruhig, besonnen, analytisch, scharfer Verstand.” Mandant/Wettbewerber, Legal 500 Deutschland 2021
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Umwelt- und Planungsrecht, Legal 500 Deutschland 2021
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2021
- „Tolle und direkte Betreuung.” Mandant, JUVE Handbuch 2020/2021
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2020/2021
- Führender Anwalt für Öffentliches Recht, kanzleimonitor.de 2020/2021
- Empfohlener Anwalt für Öffentliches Recht: Wirtschaftsverwaltungsrecht, Legal 500 Deutschland 2020
- Oft empfohlener Anwalt für Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, JUVE Handbuch 2019/2020
Veröffentlichungen & Vorträge
- Parallele Kammermitgliedschaft interprofessioneller Sozietäten im verfassungsrechtlichen Licht, NJW 23/2024, S. 1615 ff. (mit Dr. Marcel Klugmann)
- Interprofessionelle Sozietäten als „doppelte Berufsausübungsgesellschaften“?, NJW 2023, S. 807 ff. (mit Dr. Marcel Klugmann)
- Unwirksame Beitragssätze der Selbstverwaltungskörperschaften: Konsequenzen und rückwirkende Heilungsmöglichkeiten, in: GewArch 11/2022, S. 449 ff.
- Zulässige Optionen der Heilung rechtswidriger Beitragsveranlagung, Vortrag auf der DIHK-Bundessitzung der VWL/LZD in Berlin, 11. Oktober 2018.
- Rücklagenbildung der Kammern im Fokus verwaltungsgerichtlicher Kontrolle in Beitragsanfechtungsverfahren: Anforderungen an die Wirtschaftsplanung und Reaktionsmöglichkeiten im Falle beitragsrelevanter Fehler, Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts 2017, S. 39 ff.; sowie Vortrag auf dem Kammerrechtstag in Magdeburg, 21. und 22. September 2017.
- Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Anspruch eines Kammermitglieds auf Austritt der Kammer aus dem DIHK und ihre Folgen für die Praxis, Jahrbuch des Kammer- und Berufsrechts, 2016, S. 43 ff.; sowie Vortrag auf dem Kammerrechtstag in Leipzig, 7. Oktober 2016.
- Heilung beitragsrelevanter Fehler in IHK-Wirtschaftsplänen – Zu den Konsequenzen des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. Dezember 2015, Themenheft Wirtschaft & Verwaltung 2/2017 in: GewerbeArchiv 5/2017 S. 81 ff. (mit Kuhla)
- Denkmalrechtlicher Drittschutz: Überblick über die Rechtsprechung zum Drittschutz im Denkmalschutzrecht und Ansätze zur weiteren Entwicklung, BauR 2016, S. 598.
- Bericht aus der Anwaltswerkstatt zu aktuellen rechtlichen Problemstellungen der IHKs, Vortrag auf der IHK-Rechtsreferentensitzung in Münster, 11. September 2014
- Die frühe Öffentlichkeitsbeteiligung und andere Neuerungen durch das Planfeststellungsvereinheitlichungsgesetz, NJW 2013, S. 2150 ff. (mit Hertel).
- „Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung“ bei der Planung von Großvorhaben, NJW 2012, S. 2622-2625 (mit Hertel).
- „Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage im Wandel der Rechtsprechung von BVerwG und BVerfG“, DVBl 2011, S. 1512-1520.
- Das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz im Rechtssystem der EU, Schriften zum Europarecht, Duncker & Humblot, Band 149.
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2010)
- Hogan & Hartson Raue LLP
(2007 – 2010) - Selbständiger Rechtsanwalt
(2005 – 2007) - Deutsche Botschaft (Paris)
- DIHK (Brüssel)
- Kanzlei Haarmann, Hemmelrath & Partner (Berlin)
- Universität Stendhal-Grenoble
- Universität Paris X (lic. en droit)
- Universität Potsdam (Dr. iur.)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
Aktivitäten
- Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Berlin