
Position
Partner
Prof. Dr. Peter Raue
Rechtsanwalt seit 1971
Öffentliche E-Mailadresse
peter@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 305
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- V-Card
- vCard herunterladen
Schwerpunkte
- Kunst und Kultur
- Presserecht
- Kunstrecht
- Urheberrecht
- Verlagsrecht
- Restitutionsrecht
Referenzen
- Beratung von Galerien: EIGEN + ART, neugerriemenschneider, Galerie Hans Mayer (Düsseldorf)
- Beratung von Künstlern: Rebecca Horn, Günther Uecker, Bridget Riley
- Ständige rechtliche Beratung des Berliner Ensembles
- Beratung von Regisseuren in Vertragsangelegenheiten: Hans Neuenfels, Andrea Breth, Wim Wenders, Erich Wonder
- Ständige rechtliche Beratung des Suhrkamp Verlages
Rankings
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2025” für Kunstrecht, Entertainment und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2024” für Kunstrecht, Entertainment und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Empfohlener Anwalt für Wirtschaftsrecht – Metropolregion Berlin/Brandenburg, Legal 500 Deutschland 2023
- Oft empfohlener Anwalt für Medien/Vertrags- und Urheberrecht, JUVE Handbuch 2022/2023
- Ausgezeichnet als Best Lawyers® in Germany 2023 „Lawyer of the Year“ (Berlin) für Kunstrecht
- Empfohlener Anwalt für Wirtschaftsrecht – Metropolregion Berlin/Brandenburg, Legal 500 Deutschland 2022
- Oft empfohlener Anwalt für Medien/Vertrags- und Urheberrecht, JUVE Handbuch 2021/2022
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2022” für Kunstrecht, Entertainment und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Oft empfohlener Anwalt für Medien/Vertrags- und Urheberrecht, JUVE Handbuch 2020/2021
- „Fachlich exzellent.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2019/2020
- Die renommiertesten Urheberrechtler: Besonders empfohlener Anwalt, WirtschaftsWoche, 23. Oktober 2019
- „Absolut einzigartig.” Wettbewerber, JUVE Handbuch 2018/2019
- Gelistet als Best Lawyers® 2019 „Lawyer of the Year“ für Kunstrecht in Deutschland
- Empfohlener Anwalt für Medien: Presse und Verlage, Legal 500 Deutschland 2017
- Raue LLP wurde als „Kanzlei des Jahres 2014 für Medien & Technologie” ausgezeichnet vom führenden deutschen Rechtsmarktverlag JUVE
Veröffentlichungen & Vorträge
- „In der NS-Zeit entwendete Kunst vor dem BGH: Kunstsammler wehrt sich gegen Eintrag in Lost-Art-Register“ (mit Stang), Legal Tribune Online, 25.05.2023.
- Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2023 (mit Hegemann).
- Der juristische Blick auf die Forderungen des Hauses Hohenzollern zur „abschließenden Vermögensauseinandersetzung“, Berliner Anwaltsblatt, Juni 2020, S. 229ff.
- Kunstvolle Geldwäsche? Neuregelungen zur Geldwäschebekämpfung im Kunstsektor, ZRP 2019, S.196ff (mit Roegele)
- Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, C.H. Beck, München, 2. Auflage 2017 (mit Hegemann).
- Vortrag im Deutschen Bundestag im Rahmen des „W-Forum“ zum Thema „Religionsfreiheit – Meinungsfreiheit – Kunstfreiheit“, Mai 2015.
- Mitherausgeber des Buches „Wir Berliner! Prominente über Prominente“ mit dem Beitrag „Peter Raue über James Simon Die Lust, Gutes zu tun“, Quadriga Verlag, 2014.
- Die Digitalisierung der Museums- und Archivbestände – ein weites Feld, Bewegte Bilder – starres Recht?, hrsg. von Klimpel, Berlin Academic/Bloomsbury Verlag, Berlin 2011.
- Urheberrechtliche Schranken bei Onlineprodukten (§§ 49-53a UrhG), in: Handbuch Multimediarecht, Loseblattkommentar, hrgb. v. Thomas Hoeren und Ulrich Sieber, Neubearbeitung München 2010 (mit Hegemann).
- „Der postmortale Guss – (k)ein Rechtsproblem?“, Festschrift für Achim Krämer zum 70. Geburtstag am 19. September 2009, hrgb. U. Blaurock, J. Bornkamm und C. Kirchberg, De Gruyter Recht, Berlin.
- „Kunstfreiheit, Persönlichkeitsrecht und das Gebot der praktischen Konkordanz“, zum ESRA-Urteil des Bundesverfassungsgericht, AfP 1/2009.
- „Persönlichkeitsrechte. Die Verteidigung der persönlichen Rechte.“ Fischer; Heymanns, Frankfurt am Main 2002.
- „Literarischer Jugendschutz. Was kann nach dem Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften indiziert werden?“ Dissertation, Berlin 1969. Duncker & Humblot, Berlin 1970. (Berliner Abhandlungen zum Presserecht).
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2010)
- Namenspartner der Sozietät Hogan & Hartson Raue LLP (2000-2010)
- Gründung der Sozietät Raue, alsbald Raue Braeuer Kuhla
- später Partner bei Oppenhoff & Rädler
- Freie Universität Berlin (1967) (Dr. iur.)
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
Aktivitäten
- Honorarprofessor an der Freien Universität Berlin (seit 2005)
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Deutscher Juristentag e. V. (DJT)
- Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit e. V.
- Stifterverband Vorsitzender der James Simon Stiftung