
Position
Associate Partner
Dr. Anna-Sophie Hollenders
Rechtsanwältin seit 2011
Öffentliche E-Mailadresse
anna-sophie.hollenders@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 353
mehr
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- V-Card
- vCard herunterladen
Schwerpunkte
- Medien
- Kunst und Kultur
- Geistiges Eigentum
- eCommerce
- Presse, Rundfunk, Neue Medien
- Urheberrecht
- Restitutionsrecht, Kulturgutschutzrecht
- Datenschutz
- Compliance
Referenzen
- Beratung von Unternehmen und privaten Sammlern im Zusammenhang mit dem Verkauf von Kunstwerken
- Beratung und Prozessvertretung in Verfahren zur Restitution von NS-Raubkunst
- Ständige Beratung des Bundesverbands Deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.
- Beratung eines großen Online-Marktplatzes für Kunst, Antiquitäten und Sammlerstücke in Fragen des Urheberrechts, Vertragsrechts und Datenschutzrechts
- Beratung diverser E-Commerce-Unternehmen und Online-Plattformen bei der Gestaltung allgemeiner Geschäfts- und Vertragsbedingungen und in Fragen des Datenschutzes, der Produkthaftung und des Umweltproduktrechts
- Beratung und Prozessvertretung von Filmproduktionsgesellschaften in persönlichkeitsrechtlichen, urheberrechtlichen und vertragsrechtlichen Angelegenheiten
Rankings
- Empfohlene Anwältin für Wirtschaftsrecht – Metropolregion Berlin/Brandenburg, Legal 500 Deutschland 2023
- Empfohlene Anwältin für Medien: Presse- und Verlagsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Empfohlene Anwältin für Wettbewerbsrecht, Legal 500 Deutschland 2023
- Gelistet in „Best Lawyers® in Germany 2023” für Kunstrecht und für Gewerblichen Rechtsschutz
- Empfohlene Anwältin für Medien: Presse- und Verlagsrecht, Legal 500 Deutschland 2022
- Empfohlene Anwältin für Wettbewerbsrecht, Legal 500 Deutschland 2022
Veröffentlichungen & Vorträge
- (Verfassungs-)Rechtliche Grundlagen der Wort- und Bildberichterstattung, in: Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, hrsg. von Hegemann/Raue, C.H. Beck, München, 3. Auflage 2023
- Kommentierung der §§ 36, 36a UrhG (Gemeinsame Vergütungsregeln, Schlichtungsstelle), in: Praxiskommentar zum Urheberrecht, hrsg. von Wandtke/Bullinger, 6. Auflage, C.H. Beck, München 2022 (mit Prof. Dr. A. Wandtke)
- Kommentierung der §§ 77-80 (Datenschutz) in: Elmenhorst/Wiese, Kulturgutschutzgesetz (KGSG), 2018
- (Verfassungs-)Rechtliche Grundlagen der Wort- und Bildberichterstattung, in: Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht, hrsg. von Hegemann/Raue, C.H. Beck, München, 2. Auflage 2017 (mit J. Müller)
- „BGH entzieht Fake-Bewertungen im Internet die Grundlage“ (Anm. zu BGH, Urteil vom 1. März 2016 – VI ZR 34/15 (jameda)), in: das Krankenhaus, 8.2016,Seite 702 ff. (mit M. Bedau)
- Anm. zu BGH v. 09.10.2013 – VIII ZR 224/12 (Freizeichnungsklauseln in der Kunstauktion – Katalogbeschreibung „Buddha aus Sui-Dynastie“), GRUR 2014, S. 98 ff. (mit P. Raue).
- Mittelbare Verantwortlichkeit von Intermediären im Netz, Nomos, 2012
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2011)
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Dr. iur.)
- Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und Gleiss Lutz, Referendariat (2006-2008)
- Universitat de Barcelona
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sprachen
- Deutsch
- Englisch
- Spanisch
Aktivitäten
- Lehrauftrag für Recht im Masterstudiengang Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin
- Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR)
- Institut für Kunst und Recht IFKUR e.V.