Unternehmen müssen mit Blick auf ESG potenzielle zukünftige Risiken in diesen Bereichen identifizieren und bewältigen und ihre Risikomanagement- und Governance-Strukturen anpassen. Zentral ist hier die Frage, wie Unternehmen durch ihre internen Strukturen die nachhaltige Durchsetzung von Menschenrechten, Umweltschutzstandards, sozialen und ethischen Grundsätzen fördern und kontrollieren können.
Der Gesetzgeber hat hier in den letzten Jahren bestehende Regelungsstrukturen verschärft und neue Regelungsregime entwickelt. Im Fokus stehen nicht nur bestimmte Branchen, wie das Finanzwesen. ESG ist mittlerweile fester Bestandteil der Compliance-, Risikomanagement- und Reporting-Systeme größerer Unternehmen geworden und wird in den nächsten Jahren noch bedeutsamer, schon weil zunehmend kleinere Unternehmen auch vom Anwendungsbereich der ESG-Gesetzgebung erfasst werden. Auch die verhängten Bußgelder steigen. Es stellen sich deshalb in der Beratungspraxis nicht nur Fragen zu Compliance- und Unternehmensstruktur, sondern mehr und mehr auch Haftungsfragen.
ESG-Kriterien gewinnen auch in der M&A– und Private-Equity-Transaktion zunehmend an Bedeutung. Investoren achten vermehrt auf ihre Einhaltung bei Entscheidungen über die Ergänzung ihrer Portfolios. Nicht nur werden sie zu immer wichtigeren wertbildenden Faktoren in der Unternehmensbewertung, sondern können auch im Vorfeld der Transaktion bei der Legal Due Diligence, bei der Vertragsgestaltung (beispielsweise bei der Gestaltung von Garantien oder Closing-Bedingungen) sowie als Post-Closing-Verpflichtungen eine Rolle spielen.
Schwerpunkte
- Corporate Culture
- ESG-Due-Diligence
- Haftung des Vorstands, der Geschäftsführung und von Aufsichts- und Beiräten bei mangelhafter Umsetzung der ESG-Anforderungen
- Impact Investing
- Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting)
- Nachhaltigkeitskooperation
- Stakeholder-Engagement
- Steward Ownership (Verantwortungseigentum), Purpose Company und Purpose Venture; Gesellschaft mit gebundenem Vermögen, B-Corp-Zertifizierung
- Transparenz und Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (LkSG)
- Verantwortungsvolle Unternehmensführung (Corporate Social Responsibility and Governance)
- ESG-Versicherungen
- ESG-Post-Merger-Optimierung