Zum Inhalt springen

Raue Rechtsanwälte

Rechtsanwälte und Notare

  • Aktuell
  • Kompetenz
  • Team
  • Karriere
  • Über Raue
    • EN
    • DE

OVG Berlin-Brandenburg verurteilt Bundesregierung zur Ergänzung des Klimaschutzprogramms

Ein neuer Paukenschlag in Sachen „gerichtlicher Klimaschutz“: Am 16. Mai 2024 hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg zwei weiteren Klagen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stattgegeben und die Bundesregierung dazu verurteilt, die bestehenden Klimaschutzprogramme um wirksame und konkrete Maßnahmen nachzubessern.

Das OVG knüpft an drei Urteile vom 30. November 2023 an und stellt fest, dass das 2023 beschlossene Klimaschutzprogramm der Bundesregierung den Anforderungen des Bundes-Klimaschutzgesetzes (KSG) nicht gerecht wird, weil es die verbindlichen Klimaschutzziele und den festgelegten Reduktionspfad für die einzelnen Sektoren bis auf den Sektor Landwirtschaft nicht einhalte. Das Gericht betont außerdem, dass das Klimaschutzprogramm an methodischen Mängeln leide und teilweise auf unrealistischen Annahmen beruhe. Die Bundesregierung wird daher zur Nachbesserung verpflichtet. Schon jetzt sei absehbar, dass die genannten Sektoren von 2024 bis 2030 die zulässigen Mengen an ausgestoßenen Treibhausgasen überschreiten werden. Mit den bislang vorgelegten Maßnahmen der Bundesregierung klaffe eine Gesamtlücke von circa 200 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalenten.

Das OVG hat mit seiner – ursprünglich erst für den 22. Mai 2024 geplanten – Entscheidung erneut seine Entschlossenheit dokumentiert, effektiven Klimaschutz durchzusetzen. Dabei ist der Zeitpunkt der Entscheidung bemerkenswert: Der Bundestag hat erst am 26. April 2024 eine Novelle des KSG beschlossen. Diese Novelle gilt weithin als ein Aufweichen der Klimaschutzstandards, weil die bisherige sektorspezifische Betrachtung zugunsten einer sektor- und jahresübergreifenden, zukunftsgewandten Gesamtrechnung aufgegeben wurde. Am 17. Mai 2024 hat der Bundesrat das Gesetzesvorhaben gebilligt und damit den Weg zum Inkrafttreten der Novelle freigemacht.

Das Urteil lässt die Revision zum Bundesverwaltungsgericht zu. Es ist zu erwarten, dass die Bundesregierung von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wird, wie sie es bereits gegen die Urteile vom 30. November 2023 getan hat.

Besonders interessant ist damit die Frage, ob sich die jüngsten Urteile nach Inkrafttreten des novellierten KSG „erledigen“ und die Bundesregierung dies in einem Revisionsverfahren erfolgreich einwenden können wird. Dabei ist zwischen den beiden Urteilen zu unterscheiden: Das eine stellt fest, dass die Maßnahmen zur Zielerreichung im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (sog. LULUCF-Sektor) unzureichend sind. Der LULUCF-Sektor spielt für den Klimaschutz eine Doppelrolle, da es in diesem Bereich neben der Reduktion von Treibhausgasemissionen auch um das Entziehen von Treibhausgasen aus der Atmosphäre durch natürliche Senken geht (negative Emissionen). Die Regelungen des KSG zum LULUCF-Sektor unterscheiden sich aus diesem Grund zu den übrigen Sektoren und bleiben durch die beschlossene KSG-Novelle im Wesentlichen unberührt. Damit dürfte eine Erledigung in diesem Verfahren ausgeschlossen sein.

Anders könnte dies bei dem zweiten Urteil sein, das sich auf sämtliche andere Sektoren mit Ausnahme der Landwirtschaft bezieht. Denn mit der Änderung des KSG entfällt die sektorbezogene zugunsten einer sektorübergreifenden Betrachtung. Allerdings verbleibt der DUH hier möglicherweise die Option, im Wege der Klageumstellung höchstrichterlich prüfen zu lassen, ob das Klimaschutzprogramm 2023 der nach zukünftiger Rechtslage maßgeblichen gesamtsektoralen Betrachtung standhält. Der jüngst vom Umweltbundesamt (UBA) veröffentliche Projektionsbericht 2024 berücksichtigt noch Maßnahmen, die infolge des KTF-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts aufgrund fehlender Haushaltsmittel mittlerweile gestrichen wurden. Die Aussage, dass die Bundesregierung laut Projektionsbericht 2024 sektorübergreifend „auf Kurs“ sei, lässt sich vor diesem Hintergrund möglicherweise anzweifeln.

(18. Mai 2024)

Druckversion

Artikel teilen auf

  • LinkedIn
  • Xing
  • Twitter

Kontakt

Kontaktbild Rechtsanwalt Martin Mengden

Dr. Martin Mengden

mehr
  • [email protected]
  • Tel +49 30 818 550 317
weniger
Rechtsanwältin Helena Schutte Kontakt

Helena Schutte

mehr
  • [email protected]
  • Tel +49 30 818 550 330
weniger

Contact

Potsdamer Platz 1 10785 Berlin Tel +49 30 818 550 0

Connect

  • Xing
  • LinkedIn
  • Kanzlei in Berlin
  • Datenschutz
  • Impressum
Wir verwenden technisch notwendige Cookies. Falls Sie auf „OK“ klicken, verwenden wir zudem Tracking-Cookies zur Webanalyse mit Google Analytics. Mehr Informationen OK
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN