
Position
Partner Emeritus
Dr. Max Braeuer
Rechtsanwalt seit 1979
Öffentliche E-Mailadresse
max.braeuer@raue.com
Telefon
+49 30 818 550 312
mehr
- Adresse
- Raue Potsdamer Platz 1 10785 Berlin
- Fax
- +49 30 818 550 108
- V-Card
- vCard herunterladen
Schwerpunkte
- Notariat (Notar von 1988 – 2020)
- Familien- und Erbrecht
- Immobilien
Rankings
- Gelistet als „Top-Rechtsanwalt Familienrecht”, Focus-Spezial Anwälte 2017
- Gelistet als „Top-Anwalt für Vermögensschutz und Ehevertragsrecht“, WirtschaftsWoche
- Empfohlener Anwalt für Immobilienrecht, Legal 500 Deutschland 2016
Veröffentlichungen & Vorträge
Monografien
- Der Zugewinnausgleich, FamRZ-Buch 34, Gieseking Verlag Bielefeld, 2. Auflage 2015.
- Die einstweilige Anordnung auf Ehegattenunterhalt und ihre Abänderung, Diss. jur. Hannover, 1984.
Aufsätze und Entscheidungsanmerkungen
- Bearbeiter in Wiese (Hrsg.) Unternehmensnachfolge – Steuerliche und rechtliche Gestaltung, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, 2021.
- Mitwirkung des deutschen Rechtsanwalts bei der Sorgerechtsregelung im Ausland, NJW 2015, S. 3491-3493 (mit v. Lilien).
- OLG Hamburg: Behandlung der Lebensversicherung im Zugewinnausgleich, NZFam 2015, S. 219.
- BGH: Ausübungskontrolle bei einem Ehevertrag mit Verzicht auf Versorgungsausgleich, NZFam 2014, S. 1132.
- BGH: Zugewinnausgleich nach langer Trennungszeit, FamFR 2013, S. 537.
- BGH: Erwerbseinkommen des Rentners und Krankentagegeld beim Unterhalt, FamFR 2013, S. 35.
- Zuwendungen innerhalb der Familie und gesetzlicher Zugewinnausgleich, FPR 2011, S. 75.
- Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom 19.7.2011, 13 UF 3/11, FamFR 2011, S. 465.
- Anmerkung zum Urteil des BGH vom 6.10.2010, XII ZR 10/09, FamRZ 2011, S. 453.
- Anmerkung zu Urteil des BGH vom 22.9.2010, XII ZR 69/09, FamRZ 2010, S. 2058.
- Anmerkung zum Beschluß des OLG Bremen vom 11.3.2010, 5 UF 76/09, FamFR 2010, S. 335.
- Kann der Zugewinn negativ sein?, FamRZ 2010, S. 1614.
- Probleme der neu gestalteten Auskunftsansprüche im Zugewinnausgleichsrecht, FamRZ 2010, S. 773.
- Neues Zugewinnausgleichsrecht in Übergangsfällen, NJW 2010, S. 351.
- Der neue deutsch-französische Wahlgüterstand, FF 2010, S. 113.
- Bemessung des Wohnvorteils im Unterhaltsrecht, FÜR 2008, S. 387.
- Pflichten des Notars bei der Beurkundung einer Scheidungsfolgenvereinbarung im Hinblick auf die bevorstehende Ehescheidung, FPR 2007, Heft 6.
- Gleichberechtigte Teilhabe als Grundlage für den nachehelichen Unterhalt, FamRZ 2006, S. 1489.
- Strukturelle Unterschiede zwischen Familien- und Strafverfahren, FPR 2006, S. 380.
- Grenzen vertraglicher Gestaltung von Scheidung und Scheidungsfolgen, in: Scheidung und nachehelicher Unterhalt im europäischen Vergleich, Hrsg. Hofer/Schwab/Henrich, 2003, S. 13.
- Die Ehewohnung in der Teilungsversteigerung, FPR 2000, S. 198.
- Zur Wiederholung eines durch unanfechtbaren Beschluß zurückgewiesenen Antrags auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung in einer Familiensache und zu den Voraussetzungen, unter denen ein solcher Beschluß abgeändert werden kann, FamRZ 1987, S. 300.
- Zuständigkeit bei Ehescheidungen mit Beteiligung von Ausländern, AnwBl. 1985, S. 439.
- Negative Feststellungsklage bei Fortgeltung einer einstweiligen Anordnung über Trennungsunterhalt?, FamRZ 1984, S. 298.
- Das Schicksal der einstweiligen Anordnung auf Ehegattenunterhalt nach der Scheidung, FamRZ 1984, S. 10.
- Zur gesetzlichen Mindesttrennungsfrist des § 1565 Abs 2 BGB, FamRZ 1983, S. 822.
Aktuelles
Werdegang
- Raue (seit 2010)
- Hogan & Hartson Raue LLP (2001-2010)
- Boden Oppenhoff / Oppenhoff & Rädler (1990-2000)
- Rechtsanwälte Raue Braeuer Kuhla (1979-1990)
- Universität Hannover (Dr. iur.)
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Universität Genf
- Georg-August-Universität Göttingen
Sprachen
- Deutsch
- Französisch
- Englisch
Aktivitäten
- Notar (1988 -2020)
- Ehrenamtlicher Richter beim Bundesgerichtshof (BGH) – Anwaltssenat
- Ausschuss Familienrecht bei der Bundesnotarkammer (Vorsitzender)
- Wissenschaftliche Vereinigung für Familienrecht / Deutscher Familiengerichtstag / Arbeitsgemeinschaft Familienrecht des Deutschen Anwaltvereins DAV e.V.